Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich

Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich

Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich. H2-Lkw sind laut Hersteller auch in der Massenproduktion deutlich teurer als Diesel-Lkw.

Für die großtechnische Einführung von Wasserstoff (H2) als Kraftstoff sind EU-Maßnahmen erforderlich. Wasserstoff-Lkw werden deutlich teurer als Diesel-Lkw, auch wenn sie in großen Stückzahlen produziert werden.

Das sagen Anbieter von H2 und H2-Lkw in einem soeben veröffentlichten Bericht. Ihre Lösung: Diesel soll durch Steuer teurer werden, und Mautstraßen (bzw. Road Pricing) sollen für Dieselfahrzeuge teurer werden. Betroffen sind Volvo Trucks, Daimler, Iveco, Linde, Total Energies, Shell und OMV. Sie arbeiten im Projekt H2Accelerate zusammen.

Überraschend ist, dass ein H2-Lkw in den kommenden Jahren im Preis sinken wird, aber auch in der Großserie anderthalb bis zweieinhalb Mal teurer bleiben wird als ein Diesel-Lkw.

Für die großtechnische Umsetzung unterscheiden die Hersteller vier Phasen: Research & Development & Deployment (RDD). Industrial Scale Up (ISU), Sustainable Growth (SG) und Full Industrialisation (FI). Betrachtet man die Anschaffungskosten des Lkw (in diesem Fall eines Fahrgestells), liegen diese für einen Diesel-Lkw stabil bei rund 93.000 – 96.000 Euro. Ein Brennstoffzellen-Lkw hingegen kostet in der aktuellen Phase (RDD) zwischen 471.000 und 597.000 Euro. Sobald die Produktion anläuft, sinkt dieser schnell (in der SG-Phase zwischen 182.000 und 247.000 Euro), aber selbst in der Großserie (FI-Phase) kommt der Preis des H2-Lkw auf 148.000 bis 242.000 Euro pro Fahrzeug.

Bei einem Sattelzug mit Auflieger sehen wir ähnlich große Preisunterschiede. Um das Jahr 2030 bis 2035 wird erwartet, dass eine Kombination mit Dieselantrieb stabil rund 102.000 bis 107.000 Euro kosten wird, während die Anschaffungskosten des gleichen Sets in H2-Version bei 177.000 bis 295.000 Euro liegen sollen.

Könnten finanzielle Gewinne beim Kraftstoffverbrauch erzielt werden? Nein. Nach Schätzungen der Hersteller verbraucht ein H2-Lkw rund 0,07 Kilogramm Wasserstoff pro km. Der Preis für ein kg H2 (derzeit etwa 7,30 Euro) wird in den nächsten dreizehn Jahren voraussichtlich auf etwa 4,80 pro Kilo sinken, während der Diesel bei etwa 1,37 Euro pro Liter bleiben wird. Wenn Sie anfangen zu rechnen, scheinen sich die Kraftstoffkosten für beide Lkw-Typen kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist auch klar, dass dieser Bericht den jüngsten starken Preisanstieg von Diesel noch nicht berücksichtigt hat.

Kann etwas über die Lebensdauer und den Restwert des H2-Trucks gesagt werden? Obwohl es nur noch wenige Exemplare gibt, liegen bereits Schätzungen vor. Nach fünf bis acht Jahren muss ein Wasserstoff-Lkw ersetzt werden (Diesel: 5 Jahre), wobei der Restwert 0 bis 20 % des Anschaffungspreises beträgt (Diesel-Lkw: 0 bis 30 %).

Insgesamt ergibt sich für einen Wasserstoff-Lkw ein deutlich höherer Cost-of-Ownership, in den H2Accelerate-Fahrplänen wird für die Massenproduktion mit etwa 80 Cent pro km veranschlagt, beim Diesel-Lkw mit rund 60 Cent. Fazit: Eine großflächige Umsetzung ist nur mit staatlichen Maßnahmen möglich.

Als notwendige Maßnahme machen die Unternehmen folgende Vorschläge:
- eine CO2-Steuer auf Diesel, die jährlich steigen kann
- 75% Rabatt auf mautpflichtige Straßen für Wasserstoff-Lkw
- Zuschuss zum Kauf in der Anfangsphase der Produktion
- betriebliche Vorteile für H2-Lkw-Besitzer, z.B. Null-Emissions-Zonen
- ein Fahrverbot für Diesel-Lkw

In jedem Fall macht der Bericht deutlich, dass die Einführung von H2 als Kraftstoff kein Hallelujah für Spediteure und Verlader sein wird: die Kosten werden ohnehin stark steigen. Auch für den Endverbraucher, denn dadurch werden auch die Produkte in den Laden teurer. Aber aus ökologischer Sicht scheint es unvermeidlich. (6. September 2022)

 Produktvergleich

Infos anfordern
Fragen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw.



(oder benutzen Sie das erweiterte Anfrageformular)

relevant Links

technische Spezifikationen *)
 Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich
Keine weiteren technischen Daten. Lesen Sie die Produktbeschreibung.
*) Wir können nicht für die hier dargestellten Daten verantwortlich gemacht werden. Mehr Informationen anfordern.


Lernen Sie Ihren Volvo Truck kennen, während er noch beim Lackierer ist

Lkw-spezifischer Online-Fahrerführer. Trucks haben heutzutage so viele es ... weiter »


Nooteboom OVB-95-07 — Ballastauflieger

Sattelauflieger für den Transport sehr schwerer Materialien, Nutzlast (zugelassen) 69,2 Tonnen. Siebenachsiger Sattelauflieger zum ... weiter »


MAN eTGE 4.140 L3H3 100kW 4,2t

Kastenwagen, Elektroantrieb, Ladelänge ca. 320 cm. Der MAN TGE ist seit rund sechs auf ... weiter »


Scania und Boliden stellen eine elektrisch angetriebene Kombination mit einem zGg von 74 Tonnen her

Auch im Schwertransport ist der Elektroantrieb eine Option. Scania hat zusammen mit dem Boliden ... weiter »


MAN präsentiert Elektro-SZM-Prototyp: eTruck

Elektrischer MAN könnte ab 2024 geliefert werden. MAN stellt jetzt auch einen Elektro-Lkw ... weiter »


Humbaur Flexbox mit Radkästen

Kofferaufbau für Van-Chassis. mit ... weiter »


Thermo King Sonnenkollektoren zur Unterstützung des Stromaggregats

Thermo King hat für das B & H Logistik ... weiter »


Scania G410 4x2 CNG — SZM mit 13 Liter Gasmotor

4x2 Sattelzugmaschine, fährt mit Erdgas, 410 PS. Suchen Sie als Transportunternehmen — ... weiter »


Mercedes-Benz — LKW Top-Fit-Set

Das TopFit-Set beinhaltet ein Brett aus ... weiter »


Iveco liefert 200 CNG-Fahrzeuge an Geodis in Frankreich

Der Logistikdienstleister Geodis 93 ... weiter »


Mercedes-Benz Unimog U 5033 CCF - S - 6000L

4x4-Chassis, zGG ca. 16 Tonnen, hohe Geländegängigkeit. 4x4-Fahrgestell von Unimog, zur in er ... weiter »


Volvo Group, Daimler und Traton starten europäischen Ladeinfrastrukturplan

Das Netzwerk kann von Lkw und Reisebussen aller Marken genutzt werden. Die Volvo Group, Daimler Truck und die ... weiter »


Veap Shield United — kompostierbarer Dachspoiler

Kunststoff wurde durch natürliches Material ersetzt. Kabinendachspoiler aus 100% und daher – ... weiter »


Drei elektrische Volvo FM SZM für Retailer Action

Die Einzelhandelskette Action ist damit ... weiter »


Renault Kangoo mit Schubladen zur Aufbewahrung von Teilen

Nutzfahrzeug-Einrichtung für Renault Kangoo. Diese Einrichtung des Renault Kangoo es ... weiter »


Scania G450 XT 6x6

Dreiachsiges Kipperfahrgestell, 6x6, XT-Version. Kipper-Chassis, 6x6, hohe Version. ... weiter »


GreenSteering Kabellenksystem für Sattelauflieger

Mechanisches Lenksystem für das was ... weiter »


Talson Solutioner F1510 — Einachsiger Sattelauflieger für den Möbeltransport

Geschlossener Auflieger, Ladehöhe teilweise 305,5 cm, Ladekapazität 14,5 Tonnen. Geschlossener Sattelauflieger mit cm ... weiter »


Renault Trucks T 480 4x2 Turbo Compound

Sattelzugmaschine, 4x2, Leistung 480 PS. Seit 2023 ermöglicht Renault Trucks ... weiter »


Kögel SKH24 — Kastenauflieger mit isoliertem Dach

Geschlossener Sattelauflieger mit isoliertem Dach, verstärktem Hals, Tragfähigkeit 34 Tonnen. Dieser Kögel Kastenauflieger hat 4 ... weiter »


Mercedes-Benz PRO Connect - Diebstahlwarnung

Digitale Diebstahlwarnung von Mercedes ... weiter »


SBS Fox — Anhängerschloss

Anhängerverriegelung, per Smartphone bedienbar. Das SBS Fox ist ein Schloss für / ... weiter »


Volvo Trucks Truck Builder und Augmented Reality App

Interessenten können jetzt auf in ... weiter »


Iveco zeigt auf der Nufam verschiedene Versionen des eDaily

Viel Aufmerksamkeit für Elektroantrieb auf der Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe. Iveco wird auf der Nutzfahrzeugmesse so ... weiter »


Renault Trucks K460 EVO 8x6 Containerwagen mit Hakenlift

Baufahrgestell, 8x6, 460 PS, mit Hakenarmaufbau. Die aktualisierte K-Serie heißt K 1 ... weiter »


D-TEC Flexitrailer VCC-01 — Containerchassis

Dreiachsiges Containerchassis, ausziehbar, erste Achse anhebbar, Leergewicht ab 4,6 Tonnen. Ausziehbarer Containerchassis, geeignet ... weiter »


Polyfont — Ecofont

Isolierte Wandplatte für den Karosseriebau. Isolierte Wandplatte zum Bau von in ... weiter »


Trimble Video Intelligence

Videoaufnahmen während der Fahrt, die mit einem Rekorder aufgezeichnet werden. Flottenbesitzer können unter anderem ... weiter »


Rockinger Variobloc

Austauschbare Anhängerkupplung. Das Rockinger Variobloc ist ein für ... weiter »


Van Eck Airfreight Kühlauflieger — glasfaserverstärkt — für 4 Luftfrachtpaletten

Sattelauflieger für den Transport von Luftfrachtpaletten, Innenhöhe 300 cm. Kühlauflieger mit einer Kapazität von ... weiter »


Wir heißen Sie herzlich willkommen auf Nutzfahrzeug-Katalog, Katalog der Transportmittel und -komponenten.


WERBUNG

Freier Platz
Goldhofer
Iveco LKW
Freier Platz
Freier Platz
Goldhofer
Freier Platz
Nijwa Used Trucks
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz