Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich

Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich

Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich. H2-Lkw sind laut Hersteller auch in der Massenproduktion deutlich teurer als Diesel-Lkw.

Für die großtechnische Einführung von Wasserstoff (H2) als Kraftstoff sind EU-Maßnahmen erforderlich. Wasserstoff-Lkw werden deutlich teurer als Diesel-Lkw, auch wenn sie in großen Stückzahlen produziert werden.

Das sagen Anbieter von H2 und H2-Lkw in einem soeben veröffentlichten Bericht. Ihre Lösung: Diesel soll durch Steuer teurer werden, und Mautstraßen (bzw. Road Pricing) sollen für Dieselfahrzeuge teurer werden. Betroffen sind Volvo Trucks, Daimler, Iveco, Linde, Total Energies, Shell und OMV. Sie arbeiten im Projekt H2Accelerate zusammen.

Überraschend ist, dass ein H2-Lkw in den kommenden Jahren im Preis sinken wird, aber auch in der Großserie anderthalb bis zweieinhalb Mal teurer bleiben wird als ein Diesel-Lkw.

Für die großtechnische Umsetzung unterscheiden die Hersteller vier Phasen: Research & Development & Deployment (RDD). Industrial Scale Up (ISU), Sustainable Growth (SG) und Full Industrialisation (FI). Betrachtet man die Anschaffungskosten des Lkw (in diesem Fall eines Fahrgestells), liegen diese für einen Diesel-Lkw stabil bei rund 93.000 – 96.000 Euro. Ein Brennstoffzellen-Lkw hingegen kostet in der aktuellen Phase (RDD) zwischen 471.000 und 597.000 Euro. Sobald die Produktion anläuft, sinkt dieser schnell (in der SG-Phase zwischen 182.000 und 247.000 Euro), aber selbst in der Großserie (FI-Phase) kommt der Preis des H2-Lkw auf 148.000 bis 242.000 Euro pro Fahrzeug.

Bei einem Sattelzug mit Auflieger sehen wir ähnlich große Preisunterschiede. Um das Jahr 2030 bis 2035 wird erwartet, dass eine Kombination mit Dieselantrieb stabil rund 102.000 bis 107.000 Euro kosten wird, während die Anschaffungskosten des gleichen Sets in H2-Version bei 177.000 bis 295.000 Euro liegen sollen.

Könnten finanzielle Gewinne beim Kraftstoffverbrauch erzielt werden? Nein. Nach Schätzungen der Hersteller verbraucht ein H2-Lkw rund 0,07 Kilogramm Wasserstoff pro km. Der Preis für ein kg H2 (derzeit etwa 7,30 Euro) wird in den nächsten dreizehn Jahren voraussichtlich auf etwa 4,80 pro Kilo sinken, während der Diesel bei etwa 1,37 Euro pro Liter bleiben wird. Wenn Sie anfangen zu rechnen, scheinen sich die Kraftstoffkosten für beide Lkw-Typen kaum voneinander zu unterscheiden. Es ist auch klar, dass dieser Bericht den jüngsten starken Preisanstieg von Diesel noch nicht berücksichtigt hat.

Kann etwas über die Lebensdauer und den Restwert des H2-Trucks gesagt werden? Obwohl es nur noch wenige Exemplare gibt, liegen bereits Schätzungen vor. Nach fünf bis acht Jahren muss ein Wasserstoff-Lkw ersetzt werden (Diesel: 5 Jahre), wobei der Restwert 0 bis 20 % des Anschaffungspreises beträgt (Diesel-Lkw: 0 bis 30 %).

Insgesamt ergibt sich für einen Wasserstoff-Lkw ein deutlich höherer Cost-of-Ownership, in den H2Accelerate-Fahrplänen wird für die Massenproduktion mit etwa 80 Cent pro km veranschlagt, beim Diesel-Lkw mit rund 60 Cent. Fazit: Eine großflächige Umsetzung ist nur mit staatlichen Maßnahmen möglich.

Als notwendige Maßnahme machen die Unternehmen folgende Vorschläge:
- eine CO2-Steuer auf Diesel, die jährlich steigen kann
- 75% Rabatt auf mautpflichtige Straßen für Wasserstoff-Lkw
- Zuschuss zum Kauf in der Anfangsphase der Produktion
- betriebliche Vorteile für H2-Lkw-Besitzer, z.B. Null-Emissions-Zonen
- ein Fahrverbot für Diesel-Lkw

In jedem Fall macht der Bericht deutlich, dass die Einführung von H2 als Kraftstoff kein Hallelujah für Spediteure und Verlader sein wird: die Kosten werden ohnehin stark steigen. Auch für den Endverbraucher, denn dadurch werden auch die Produkte in den Laden teurer. Aber aus ökologischer Sicht scheint es unvermeidlich. (6. September 2022)

 Produktvergleich

Infos anfordern
Fragen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw.



(oder benutzen Sie das erweiterte Anfrageformular)

relevant Links

technische Spezifikationen *)
 Großflächige Einführung von Wasserstoff-Lkw ist nur durch eine stärkere Belastung von Diesel-Lkw möglich
Keine weiteren technischen Daten. Lesen Sie die Produktbeschreibung.
*) Wir können nicht für die hier dargestellten Daten verantwortlich gemacht werden. Mehr Informationen anfordern.


Polypan DemaPano

Wandpaneele für Umzugswagen. Sandwichplatten mit Wabenprofil, in ... weiter »


Wie sieht der Fahrerberuf im Jahr 2030 aus?

Die Transportbranche malt auf dem Lkw ein faszinierendes Bild der Zukunft. Im Führerhaus eine Tasse Kaffee der ... weiter »


Iveco S-Way AS440S57 TX/PF — 6x2-SZM mit gelenkter Vorlaufachse und 570 PS

Sattelzugmaschine, 6x2, 570 PS. Iveco Stralis 6x2 Sattelzugmaschine mit ... weiter »


Renault Trucks unterstützt Flottenbesitzer bei der Elektrifizierung des Transports — E-Tech-Programm

Renault Trucks unternimmt den um zu ... weiter »


TRABO Stahl-Palettenkasten.

Palettenbox zur Montage auf Chassis, Stahlpalettenkasten zur Montage am ... weiter »


VAKO — Stationärer Vertikallader

Stationäres System zum senkrechten Aufstellen eines Seecontainers. Wenn Sie Schüttgüter in einen ist die ... weiter »


Volkswagen e-Crafter L3 WB364 100kW Fahrgestell mit Kippmulde — Elektroantrieb

Kipper, Elektroantrieb, Reichweite 115 km, Nutzlast 782 kg. Der Volkswagen e-Crafter wird seit ... weiter »


Sem — Einstangen-Aufliegerlenkung

Aufliegerlenksystem mit Stahlstange und Drehkränzen. Mit dem in den Benelux-Ländern und ... weiter »


Talson — gebrauchte Luftfrachtauflieger mit Rollenbahn

Diverse gebrauchte Kühlvolumenauflieger von 2013 - 2015. Talson bietet derzeit zum Verkauf an: ... weiter »


Volvo Trucks erweitert die Verfügbarkeit von Elektro-Lkw erheblich

Weitere Achskonfigurationen verfügbar, zwei Motorvarianten, Radstand 390 bis 670 cm. Volvo Trucks erweitert die von durch FM ... weiter »


Mercedes-Benz eVito Polarfuchs

Vollelektrisches Kühlfahrzeug für die Lieferung von Lebensmitteln. In einem Customer-Co-Creation-Ansatz ... weiter »


Volvo Trucks testet ersten Wasserstoff-Lkw

Das elektrische Fahren mit einer Wasserstoff-Brennzelle bietet neue Möglichkeiten. Volvo testet derzeit Lkw, die mit und ... weiter »


Volvo Group, Daimler und Traton starten europäischen Ladeinfrastrukturplan

Das Netzwerk kann von Lkw und Reisebussen aller Marken genutzt werden. Die Volvo Group, Daimler Truck und die ... weiter »


MAN TGL 12.250 4x2 Fahrgestell

LKW-Fahrgestell, 4x2, Bruttoladungskapazität ca. 7,5 Tonnen, max. Aufbaulänge 460 - 1020 cm. Der MAN TGL 12.250 ist ein starres Es ... weiter »


Volvo Group, Daimler und Traton starten europäischen Ladeinfrastrukturplan

Das Netzwerk kann von Lkw und Reisebussen aller Marken genutzt werden. Die Volvo Group, Daimler Truck und die ... weiter »


MAN HydroDrive — hydrostatischer Antrieb an der Vorderachse

Hydrostatischer Frontantrieb. MAN Trucks liefert bei einigen das ... weiter »


Goldhofer stellt neuen Modulanhänger vor: die Goldhofer FT-Serie

Achshub 640 mm, lieferbar mit 1 bis 6 Achsen. Mit der neuen Modulauflieger-Baureihe 5 ... weiter »


Talson TAG ISO High Roof

Isolierter Megatrailer für Luftfracht, Hochdachausführung. Isolierter Sattelauflieger für den ... weiter »


bp ist neues Mitglied der H2Accelerate-Kooperation und ermöglicht so die expandierende Verbreitung von H2 als Kraftstoff für Nutzfahrzeuge

bp (British Petroleum) ist als neuestes ... weiter »


MAN TGS 43.470 8x4 BH

Kipper-Chassis, 8x4. MAN TGS 8x4 Chassis mit Tageskabine. 3 ... weiter »


Volvo FM Electric WB390 4x2T

4x2 Sattelzugmaschine, Schlafkabine, Elektroantrieb, Radstand 390 cm. Dies ist eine der ersten von Volvo FM ... weiter »


H2Accelerate hat Geld für 150 Wasserstoff-Lkw und acht Wasserstoff-Tankstellen

Die Partnerschaft H2Accelerate – die ... weiter »


Volvo FM 4x2

Zweiachsige Sattelzugmaschine der von ... weiter »


DAF Trucks muss Kunden Schadensersatz in Höhe von einer halben Milliarde zahlen

Infolge der Preisinflation aufgrund der Kartellbildung im Zeitraum 1997-2011. DAF Trucks stellt für das erste Quartal ... weiter »


Vogelzang Steinaufieger ab sofort mit Ladungssicherung bis 35 Tonnen

Ziegelauflieger von Vogelzang jetzt ... weiter »


Rino ME45-03 ST — 3-achsiger ausziehbarer Mega-Maschinenauflieger

Leichter ausziehbarer Flachanhänger, Ladelänge max. 1755 cm, max. Nutzlast 36,6 Tonnen. Dreiachsiger flacher offener für zu ... weiter »


Polyfont — Ecofont

Isolierte Wandplatte für den Karosseriebau. Isolierte Wandplatte zum Bau von in ... weiter »


DAF XG 480 FT 4x2 — Zugmaschine

Zweiachs-Sattelzugmaschine, 480 PS. Hier ist er, der neue DAF XG. In PS ... weiter »


Renault Trucks T 480 4x2 Turbo Compound

Sattelzugmaschine, 4x2, Leistung 480 PS. Seit 2023 ermöglicht Renault Trucks ... weiter »


Mercedes-Benz Actros F

Vereinfachte Version des MB Actros mit ... weiter »


Wir heißen Sie herzlich willkommen auf Nutzfahrzeug-Katalog, Katalog der Transportmittel und -komponenten.


WERBUNG

Freier Platz
Goldhofer
Iveco LKW
Freier Platz
Freier Platz
Goldhofer
Freier Platz
Nijwa Used Trucks
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz
Freier Platz